
Die Feuerwehr Eggolsheim hat momentan 4 Fahrzeuge für den Ernstfall zur Verfügung. Diese haben jeweils einen primären Zweck, wie etwa die Brandbekämpfung, (Technische-)Hilfeleistung oder den Mannschaftstransport bzw. die Einsatzleitung. Daneben stehen noch mehrere Anhänger zur Verfügung, die spezielle Fachgebiete abdecken – etwa Gefahrgut, Pulverlöscher oder die Verkehrssicherung auf Autobahnen.

HLF 20/16
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Zweck: Einsätze mit technischer Hilfeleistung, etwa: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Wasserschaden, etc.
Unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 ist, wie der Name schon sagt, bei Hilfeleistungseinsätzen (Verkehrsunfällen, Person eingeklemmt usw.) gefragt. Hierfür ist es mit verschiedenen Spezialwerkzeugen ausgestattet. Neben einem Hydraulischen Rettungssatz, einem Sprungretter und diversen anderen Werkzeugen ist das HLF aber auch für den Brandeinsatz ausgerüstet. In der Regel wird dieses Fahrzeug mit neun Personen (Löschgruppe) besetzt. Hierfür bringt es zusätzlich 1600 Liter Wasser mit an die Einsatzstelle.
TLF 16/25
Tanklöschfahrzeug
Zweck: Erstes Fahrzeug für den Brandeinsatz, Wassertransport, etc.
Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 ist der Spezialist für Brandeinsätze. Mit 2500 Liter Wasser bleibt kein Brandherd trocken. Zudem ist es mit Spezialequipment (z.B. Wasserwerfer, Hitzeschutzkleidung, Überdrucklüfter,…) beladen. Besetzt wird dieses Fahrzeug im Einsatzfall mit sechs Personen: ein Maschinist (Fahrer), ein Staffelführer und vier Atemschutzgeräteträger.


LF 10
Löschgruppenfahrzeug
Zweck: Wasserversorgung im Brandfall, Brandlöschung als zweites Fahrzug (nach TLF), etc.
Das Löschgruppenfahrzeug LF 10 ist für verschiedenste Tätigkeiten ausgelegt. Von der einfachen technischen Hilfeleistung bis hin zum Brandeinsatz bietet es einen großen Tätigkeitsbereich. Mit einer zusätzlichen mobilen Tragkraftspritze ist es zudem optimal für eine Wasserversorgung. Somit ist es uns auch möglich, aus unwegsamen Gelände Wasser anzusaugen. Zudem ist es das Ausbildungsfahrzeug für unsere Jugendfeuerwehr. Im Einsatzfall wird dieses mit neun Feuerwehrdienstleistenden besetzt.
MZF
Mehrzweckfahrzeug
Zweck: Erstes Fahrzeug bei Notfall-Türöffnungen, Einsatzleitfahrzeug, Mannschaftstransport, etc.
Unser Mehrzweckfahrzeug ist ein echter Allrounder vom Transport der Mannschaft bis hin zur Unterstützung der Einsatzleitung. Es bringt unseren Zugführer /Kommandanten schnell an die Einsatzstelle um die Situation bestens einschätzen zu können. Zudem ist es unser Kleinalarmfahrzeug für Türöffnungen.


VSA
Verkehrssicherungsanhänger
Zweck: Absperren und Um-/Ausleiten von größeren Straßen (etwa Autobahnen), Verkehrssicherung von größeren Schadensereignissen, etc.
Der Verkehrssicherungsanhänger ist unser größter Schutz, wenn wir auf Autobahnen unterwegs sind. Der durch den Landkreis Forchheim angeschaffte Anhänger wurde in Eggolsheim, wegen unserer zentralen Lage zu wichtigen Verkehrsachsen, positioniert. Hiermit können wir den Verkehr leichter Abbremsen und durch die bessere Sichtbarkeit auch leichter von Unfallstellen weg leiten.
Mehrzweckanhänger
Zweck: Transport von Gerät und Material


ÖSA
Ölschadenanhänger (Symbolbild)
Zweck: Schutz vor Gefahrenstoffen, Explosionsgeschützte Rettung, etc.
Unser Ölschadensanhänger ist spezialisiert auf Schwerölunfälle. Hiermit kann nicht nur auslaufendes Gefahrgut aufgefangen werden, sondern auch Tankwägen usw. können umgefüllt werden.
P250
Pulverlöscher (Symbolbild)
Zweck: Einsatz bei Bedarf großer Mengen an Löschpulver, etwa Metallbrand, etc.
Der P250 ist ein überdimensionierter Pulverlöscher auf zwei Rädern. Mit insgesamt 250kg Löschpulver ist er ein Muss für jeden Gefahrguteinsatz.


Logistikanhänger
(Bild folgt)
Zweck: Transport von Einsatzmitteln, Abtransport von kontaminiertem Material, Nachschub-Versorgung der Einsatzkräfte, …